Home
Die eigene
Ausrüstung
Selbstbau
Meine
Sternstunden
Suche / Biete
Berufliches
Impressum
 
Nachtleuchtende Wolken 2024

Wie 2021 erschienen die NLCs recht exakt zum Sommersolstitutium. Da der Himmel den ganzen Tag über bis in die Nacht hinein mit Cirrus bedeckt war, hatte ich nicht erwartet, NLCs zu sehen. Der klassische letzte Blick vorm Schlafengehen zeigt aber am Nordhorizont zwei Wolkenkomplexe. Der einzige brauchbare Beobachtungsplatz war das oberste Dachfenster, wo es nur zu handgehaltenen Handyphotos reichte.
Ähnlich 2021 zeigten die Farben die charakteristische 'elektrisch blaue' Färbung nur mäßig; kontrastreich dazu die orange-grauen Farbtöne der Dämmerungsfarben. Deutlich dagegen waren die schönen Wellenmuster, die oft in NLCs zu beobachten sind. Der hellste, leicht flächige 'Stern' in der Mitte der NLC ist ein Objektivreflex.
Eine Dreiviertelstunde später hatte sich die Erscheinung aufgelöst.


23.06.2024 2128h UT Samsung S9, Freihandaufnahme, PS6

2024 gilt eigentlich als schlechtes Jahr für NLCs, da während eines solaren Maximums die erhöhten Temperaturen in der Hochatmosphäre Wassermoleküle aufbrechen, die zur Bildung der Eiskristalle der NLCs benötigt werden.
Die Unterwassereruption des Tonga-Vulkans 2022 hat aber vermutlich soviel Wasserdampf in die Hochatmosphäre befördert, dass sich trotzdem ausreichend NLCs für ein Schauspiel bildeten, das denen der Jahre des letzten Sonnenfleckenminimums in Nichts nachstand.
Die NLCs dieser Nacht waren in ganz
Nord- und Mitteleuropa bis nach Österreich zu sehen.
             
              

Schnellzugriff: Home | Ausrüstung | Sternstunden | Selbstbau | Suche / Biete | Impressum