Rahmenbedingungen für Hauptseminare
Hauptseminare
sind eine Übung in Wissenschaftlichem Arbeiten: Literatursuche zu
einem
Thema, Verarbeitung der gefundenen Informationen zu einem Konzept,
schriftliche
Ausarbeitung und freier Vortrag der eigenen Gedanken und Thesen zum
Thema.
Vorstellen des eigenen Konzeptes und der Ausarbeitung beim
Seminarleiter
Nach Literaturrecherche und der Erstellung eines Konzeptes stellen Sie
mir bitte rechtzeitig (dh. so früh wie möglich!)
Ihre Literaturliste und Ihr Konzept vor. Terminabsprache möglichst
vorher per Email.
Nur so ist sichergestellt, daß Ihre Ausarbeitung auch meinen
Ideen
zum Thema entspricht, keine wesentlichen Informationen fehlen und Sie
ausreichend
Zeit für die restlichen Ausarbeitungen haben.
Spätestens 2 Wochen vor Ihrem Vortragstermin geben Sie mir
bitte die schriftliche Hausarbeit (ausgedruckt und auf
Datenträger). Finde
ich in Ihrer Arbeit noch größere 'Unglücke', haben Sie
bei
einer kürzeren Abgabefrist keine Zeit mehr für eine
vernünftige
Überarbeitung. Der Einwurf in mein Postfach ist ausreichend.
Hausarbeit
Soviel wie nötig, so wenig wie möglich. Ein Inhalts- sowie
ein
Literaturverzeichnis sowie eine sinnvolle Gliederung Ihres Themas in
Problemstellung,
Daten und Quellen, These oder Problembehandlung und eine kurze
Zusammenfassung
sind Standard. Bitte keine Fußnoten: entweder ist der Inhalt
einer
Fußnote so wichtig, daß er auch im Text stehen kann oder er
kann
ohnehin wegbleiben. Verwenden Sie naturwissenschaftliche Zitierweisen
im Text wie z.B.: " Laut Thomas (1899) sind Hochgebirge sehr hoch" oder
"Hochgebirge
sind sehr hoch (Thomas 1899)".
Zitierweisen im Literaturverzeichnis:
- Für Zeitschriftenartikel:
Thomas, A. (1997): The Climate of the Gongga Shan
Range,
Sichuan Province, PR China. Arctic and Alpine Research 29, 226 - 232
- Für Veröffentlichungen in Sammelbänden:
Thomas, A. (1995): Evaluation of the potential for
winter wheat production in Yunnan Province using a Geographical
Information System. Proceedings of
the Third European Conference on Agriculture and
Development
in China (ECARDC III), 31 - 35. Gießen 15.04. - 18.04.1993.
- Für Sammelbände mit Herausgeberangabe: Thomas,
A.
(2003): Vegetation und Fauna Chinas. In: Staiger, B., Friedrichs, S.
und
Schütt, H.-W. (Hrsg.): Das große China-Lexikon. Veritas
Verlag,
Darmstadt
- Bücher:
Lo, C.P,
Marfenko,
C.B., Oliva, P., Malinnikow, B.A. Chen, S., Thomas, A. (1993):
A.Dictionary
of Remote Sensing with multilingual index. Science
Press, Beijing.
Bitte keine ausgefallenen Formatierungen oder Fonts für die
Hausarbeit
verwenden. Orientieren Sie sich an der voreingestellten
Seitenformatierung
ihrer Textverarbeitung sowie Times New Roman 12 pt als Font und einem
1.5
zeiligen Zeilenabstand.
Vortrag
Gefordert ist ein freier Vortrag (dh. kein Ablesen eines Textes) von maximal
45 Minuten Dauer. Die Medienwahl ist beliebig. Bitte denken Sie
daran, daß
ein noch so guter Inhalt durch einen schlechten Vortragsstil
völlig
zerstört werden kann.
- Ein Vortrag benötigt eine Gliederung (an die Sie sich in
Ihrem Vortrag auch halten sollten!)
- Folien dienen zur Erläuterung, nie den Text der Folie
vorlesen!
- Keine Bilder ohne Erklärung, was zu sehen ist und welche
Information
Sie dem Zuhörer mit diesem Bild vermitteln wollen
Ihr Thesenpapier sollte eine Seite (ggf. beidseitig, z.B.
Abbildungen
auf die Rückseite) nicht überschreiten, Ihre wichtigsten
Informationen
und Thesen zum Thema sowie die wichtigsten Literaturangaben beinhalten.
Das
Thesenpapier muß inhaltlich zu Ihrem Vortrag passen und beim
Vortrag
den Zuhörern vorliegen.
Literatur:
Ein erheblicher Teil der benötigten Literatur steht nicht in der
Instituts-
oder Universitätsbibliothek zur Verfügung. Machen Sie sich
rechtzeitig
mit der Fernleihe vertraut: Literaturbeschaffung per Fernleihe
kann
mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Die Literaturrecherche per Internet ist das effektivste Mittel der
Literatursuche.
Machen Sie sich in der Universitätsbibliothek mit den
Möglichkeiten
der Internetbasierten Literaturrecherche vertraut. Die interessantesten
Informationen
finden sich meist in den Artikeln der Fachzeitschriften, die Sie auch
über
die Internetseiten der Fachverlage einsehen können. Viele
Zeitschriften
sind von der Universitätsbibliothek als elektronische Kopien
abonniert
und können als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Es ist allgemein üblich, vom Autor eine Zeitschriftenartikels
Sonderdrucke
(sog. "reprints") seiner Artikel zu erbitten. Das ist eines der
effektivsten
Mittel zur Literaturbeschaffung von Artikeln, die sonst nur per
Fernleihe
zu beziehen sind.
Vorgehensweise:
- Sie kennen aus einer Quelle (z.B. dem Literaturverzeichnis eines
Artikels)
den Namen des Autors, der Zeitschrift und Titel und
Ausgabeinformationen
eines Artikels, der Sie interessiert.
- Sie ermitteln per Internet (z.B. Suchmaschine Google) die
Webseite der Zeitschrift, die meist zu einem der großen
Wissenschaftsverlage (Elsevier, Springer etc.) gehört.
- Sie suchen dort den Artikel des Autors (je nach angebotenen
Möglichkeiten
über den Namen oder den Jahrgang der Ausgabe)
- Die Webseite des gefundenen Artikels enthält meist ein
Abstract, aus
dem hervorgeht, ob der Artikel die erwarteten Informationen
enthält.
- In den meisten Fällen findet sich auf der Webseite auch die
Post- bzw. Emailadresse des Autors ("corresponding author")
- Schreiben Sie (bei ausländischen Autoren auf englisch) dem
Autor unter
Bezugnahme auf Titel, Zeitschrift und Jahrgang des Artikels eine Email
und
bitten Sie um ein "reprint"
- Steht auf der Webseite keine Enailadresse, so suchen Sie mit dem
Namen des
Autors und seinem auf dem Webseite angegebenem Arbeitsplatz
("afiliation")
per Internet nach der persönlichen Webseite des Autors. Suchen Sie
dort
nach der Email- oder notfalls Postadresse.
- Bei ausgefallenen Namen des Autors führt oft auch die
direkte
Suche über den Namen (ggf. mit einem weiteren inhaltlichen
Stichwort wie z.B. "Gebirge" oder "geography") zum Erfolg.
Anforderungen für Schein:
regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit (max. 2x entschuldigt
fehlen)
schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit)
freier Vortrag (max. 45 Min.) mit Thesenpapier (1 Seite)
2 Besprechungen mit dem Seminarleiter a) zum Vorstellen des Konzeptes
und
der verwendeten Literatur und b) zur Vorstellung der fertigen Arbeit
rechtzeitige Abgabe der Hausarbeit (ausgedruckt und auf
Datenträger)
Kontakt zum Seminarleiter
persönlich vor oder nach dem Hauptseminar, RN 202 (möglichst
vorher bitte per Email absprechen)
Email: a.thomas@geo.uni-mainz.de
in Ausnahmen telephonisch tagsüber (0611-6939587)