Vorlesung „Klima und Wasserbilanz“
SS 2005
Wegen Vertretung der Professur
von Professor Haffner (Gießen) findet die Vorlesung erst im WS
2006/2007 statt
Die Vorlesung baut auf den Grundlagen der Einführungsvorlesungen
auf
und beschäftigt sich mit dem Wasserkreislauf vor allem aus
klimatologischer
bzw. geoökologischer Sicht.
Das Thema berührt räumlich, funktional und inhaltlich mehrere
Wissenschaftsbereiche
der Naturwissenschaften und ist ein typisches Beispiel, wie die
Geographie
synthetisierend und fächerübergreifend Themen bearbeitet. Dadurch
stellt
die Thematik eine Schnittstelle zu einer Vielzahl von
Nachbardisziplinen
dar:
Atmosphäre: Meteorologie
Geosphäre: Bodenkunde und Geologie bzw. Hydrogeologie
Biosphäre: Botanik und Agrarwissenschaften
Hydrosphäre: Hydrologie und Ozeanographie
Kryosphäre: Glaziologie
Anstelle dieser fachgebietsabhängigen Einteilung tritt heute meist
eine problem- oder prozessbezogene Betrachtungsweise, die die
Fragestellung in der Vordergrund rückt und auf die dazu benötigten
Methoden und Kenntnisse der jeweiligen Disziplinen zugreift. Im Rahmen
des Geographiestudiums bearbeitet die Geoökologie solche
fächerübergreifenden Themen, wobei bei der Geographie meist die
räumliche Betrachtung von Prozessen im Vordergrund steht. Unter
räumlichen Gesichtspunkten ergibt sich die Fragestellung wie die
relevanten
Faktoren
· Klima
· Boden
· Geologie
· Vegetation
· Relief
· Antropogene Beeinflussung
räumlich auf den Wasserkreislauf einwirken.
Eine Liste mit einführender Literatur finden Sie hier
Bei Fragen : a.thomas@geo.uni-mainz.de