1. Geoinformatik: der Versuch einer Begriffsklärung
2. Komponenten
2.1. GIS (Geographische Informationssysteme)
2.2. Fernerkundung: digitale Satellitenbildverarbeitung und „Luftbildauswertung“, digitale Photogrammetrie
2.3. (multivariate) Statistik
2.4. Geostatistik
2.5. Modellierung
2.6. Visualisierung
2.7. Computerkartographie
3. Datenquellen (Typen, Eigenschaften, Datengewinnung)
3.1 Grundlegendes zur Abbildung räumlicher Information
3.2 Herkömmliche Geodaten: Statistiken, Karten, Bilder
3.3 Tabellarische Daten (Datenbanken)
3.3.1 Datentypen
3.3.2 Datenbankstrukturen f. Geodaten
3.4 Vektordaten
3.4.1 Datenmodelle
3.4.2 Datenspeicherung
3.4.3 Quellen
3.5 Rasterdaten
3.5.1 Grundlegende Eigenschaften
3.5.2 Quellen
3.6 Vektor gegen Raster: Vor- und Nachteile
3.7 Datenqualität und Fehler
4 Vektorbasierte Informationssysteme
4.1 Begriffsklärung GIS: Geographische oder Geo-Informationssysteme?
4.2 Historische
Entwicklung von GIS
4.3 Komponenten
4.3.1 Hardware
4.3.2 Software
4.3.3 Personal
4.3.4
4.4 Methoden und Arbeitsschritte
4.4.1 Datenaufnahme
4.4.1.1.1 Digitalisieren
4.4.1.1.2 Scannen
4.4.1.1.3 Vektorisieren
4.4.1.1.4 Übername digitaler Informationen (Photogrammetrie, CAD)
4.4.2 Datenvorverarbeitung
4.4.2.1.1 Georeferenzieren
4.4.2.1.2 Projizieren
4.4.2.1.3 Attributieren
4.4.2.1.4 Topologie aufbauen
4.4.3 Datenanalyse
4.4.3.1.1 Selektion (inhaltlich bzw. räumlich)
4.4.3.1.2 Verschneidungen (Overlay-Funktionen)
4.4.3.1.3 Nachbarschaftsbeziehungen
4.4.3.1.4 Berechnungen und Programmierung (Applikationen)
4.4.3.1.5 Geländemodelle: TIN
4.4.4 Datenausgabe
4.4.4.1.1 Karten und Kartodiagramme
4.4.4.1.2 3-dimensionale Darstellungen
4.4.4.1.3 Animation
4.4.4.1.4 Technische Aspekte: Plotten und WebPublishing
5 Datenquellen
5.5 Landesvermessungsämter
5.6 Private Anbieter
5.7 Internet
6 Softwareprodukte