Hauptseminar „Hochgebirge“
WS
2004/2005
Mittwoch,
1830h
- 20h , RN 239
Die Betrachtung der
Hochgebirge
als periphere Räume, die im globalen Maßstab keine Rolle für die
menschliche
Nutzung spielen, ist überholt: die Veranstaltungen im International Year of the
Mountains 2002 haben
gezeigt, daß zwischen Hochgebirgsräumen und Tiefländern enge
Beziehungen
bestehen und z.B. die Wasserversorgung vieler dichtbevölkerter Regionen
der
Erde direkt oder indirekt von Hochgebirgen abhängt.
Im Hauptseminar sollen die grundlegenden Informationen zur
räumlichen Verbreitung der Hochgebirge, ihrer dreidimensionalen
Struktur, naturräumlichen Ausstattung und ihrer Nutzung durch den
Menschen erarbeitet werden (Themen 1 - 11). Anhand von drei
Fallbeispielen (Themen 12 - 14) sollen die typische Vergesellschaftung
bestimmter Merkmale der Hochgebirge in den unterschiedlichen
Landschaftszonen
aufgezeigt werden.
Hinweise für den Ablauf des Hauptseminars finden Sie hier
Ein kleiner Ansatzpunkt für Ihre Literaturrecherche hier
Bitte beachten
Sie die Termine Ihres Vortrags!
Themen
Referent/in
Datum
1.
Hochgebirge – Definitionsansätze, räumliche
Abgrenzung und
Verbreitung
Rolf-Dieter Häger
03.11.2004
2.
Geschichte der
Hochgebirgsforschung
Frank Fokken
10.11.2004
3.
Historischer Verlauf der Erschließung der
Hochgebirge
Claudia Wilcke
17.11.2004
4.
Genese und Geomorphologie der
Hochgebirge
Benjamin
Künzler
24.11.2004
5.
Schnee und Eis
Karoline Stephan
01.12.2004
6.
Klima der Hochgebirge: allgemeine
Grundzüge, globale
Gliederung
Marian Wiener
08.12.2004
7.
Vegetation: Faktoren und Einflüsse der
Vegetationsverbreitung in Hochgebirgen
Boris Bauer
15.12.2004
20.12.2004 - 01.01.2005 Weihnachtsferien
8.
Landwirtschaft
und Siedlung
NN
05.01.2005
9.
Tourismus:
Segen oder Fluch?
Thomas Kunkel
12.01.2005
10.
Hochgebirge
als ‚Water Towers’: Hochland-Tiefland Interaktionen
Kristof Arenz
19.01.2005
11.
‚Climatic
Change’ im Hochgebirge: klimatische Veränderungen und
Auswirkungen
Tobias Vetter
26.01.2005
12.
Hochgebirge
der gemäßigten Breiten: die Alpen
Claudia Plum
02.02.2005
13.
Hochgebirge
der feuchten Subtropen: der Himalaya
Julia Bergen
09.02.2005
14.
Hochgebirge
der Tropen: die Anden
Dennis
Bollinger
16.02.2005
Bei Fragen : a.thomas@geo.uni-mainz.de